20 Jahre Arbeitskreis: Programm & Texte
Der "Arbeitskreis Sinti/Roma und Kirchen in Baden-Württemberg" wird 20.
Hier das Programm und die Vorträge im pdf-Format noch in Arbeit
Ein kurzer Bericht:
20 Jahre Arbeitskreis Sinti/Roma und Kirchen in BW
von Pfr. Dr. Hoffmann-Richter
Die Grußworte und Vorträge
8. Juli 2019, Haus der Begegnung in Ulm.
Bürgermeister Martin Bendel, zuständig für die zentrale Steuerung der Stadt Ulm.
Daniel Strauß, Vorsitzender des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma
Jonathan Mack, Zentralrat Deutscher Sinti und Roma: Der Ausbau des Netzwerks Sinti/Roma und Kirchen
Prälatin Gabriele Wulz, Evangelische Landeskirche in Württemberg
Dr. Michael Blume, Leiter Referat Minderheiten im Staatsministerium des Landes BW in Stuttgart
Andreas Schulz, Fachreferent Gedenkstättenarbeit, LpB
Schuldekan Thomas Holm, Vorstand des Evang. Erwachsenenbildungswerks Alb-Donau
Doris Gränert für die mit Sinti und Roma solidarischen katholischen Christen. Vorstandsmitglied der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Auschwitz
Hauptvortrag von Prof. Gert Weisskirchen zum Thema "Überwindung von Antiziganismus"
Stdir. Benjamin Bräuer zum Völkermord im Bildungsplan
Ergänzung zum Bildungsplan durch Dozent Gerhard Ziener, PTZ
Wolfgang Mayer-Ernst zur Geschichte des AK Sinti/Roma und Kirchen
Behar Heinemann: Einführung der Künstlerin aus Wasserburg in die Kunstausstellung im Foyer
Gehe bitte zur Webpage von Bahar Heinemann: "Romakunst", "Kunst kennt keine Grenzen", "Zeitlos"
Und noch eine kleine Zugabe der Drahtzieher: David Klüttig, Bobby Guttenberger, Kolja Legde
Eine kleine Bildergalerie: